Test auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten sinnvoll ?

  • Hallo,


    die IgE-Blut-tests macht dir jeder Allergologe.


    Unverträglichkeiten habe ich nur mit IgG-Tests rausgefunden. Das sind die, die die Kasse nicht so gerne bezahlt. Aber die wollen ja auch nicht, dass man gesund wird.


    Die weitaus meisten Allergologen machen nur ihre lächerlichen Pricktests. Diese sind völlig unzuverlässig (ca 40 Prozent Aussagekraft) und erfassen, wenn überhaupt,nur Allergien vom Sofort-Typ. Außerdem enthalten die Lösungen Konservierungsstoffe und wenn man ein Problem mit solchen hat, ist der Test erst recht unzuverlässig. Für chemikalienempfindliche Personen abzulehnen.


    Es ist halt schwierig anständige Ärzte zu finden.


    gruß Jeanette

  • Hmm super und ich hab den Test gerade bei meiner Heilpraktikerin privat gezahlt... :(


    Naja ich bekomme morgen das Ergebnis und bin gespannt was raus kommt :)

  • Ja, das ist schon übel mit den ganzen Allergietests.


    Mir hat der Allergologe gesagt es würde überhaupt keine Tests geben mit denen man sowas überhaupt genau testen kann.


    War also nicht bereit da irgendwie was zu machen/ bzw. zu testen.


    Bis auf diesen komischen Pricktest.


    Aber viel merkt man ja zum Glück schon an den eigenen Reaktionen.


    LG

  • hallo,
    bei den verzögerten Allergien kann man es nicht rausfinden. Ich habe teilweise Reaktionen 24 Stunden später. Es dauert aber mind. 3 bis 5, 6 Stunden (über Magen/Darm oder Hautreaktion - Jucken). Pricktests hab ich etliche in meinem Leben hinter mir, die sind immer anders ausgefallen. Deshalb lehne ich die jetzt ab.


    Es ist bekannt dass Ärzte meist nur Pricktests machen wollen.


    Bei sowas bitte verweisen auf T. Merz, Gutachter für MCS, der hat eine Übersicht geschrieben, wie Allergie diagnostiziert wird, und der Mann muss es wissen, der ist schon lange Gutachter.


    Ich stell den Text mal hier ein, viell. hilfts ja jemand. Auf den kann man sich berufen. Hilfreich ist, wenn man sowas ausdruckt und beim Arztbesuch dabei hat. Schlimmstenfalls wird man dann vom Arzt raus geschmissen. Aber immer noch besser, als Pfuschbehandlung, denn die ist nur Zeitverschwendung bzw. schadet u.Umständen sogar:


    Immunprofil und Allergietests
    Systemische (chronische) Entzündung
    Systemische Entzündungen sind die vermittelnde Ursache vieler Krankheiten wie etwa CFS, MCS aber auch von Enzephalopathien. So sagt etwa die Neurochemie, dass bei allen Schäden am zentralen Nervensystem Entzündungen, oft chronische systemische Entzündungen, eine Rolle spielen. Solche Entzündungen schwächen generell. Veränderung der Redoxpotentiale der Mitochondrien zeigen direkt den Grad der Schwächung. Meist geht eine Ausbeutung des Schwefelpools einher. Therapieerfolge mit ACC und alpha-Liponsäure, bestätigen dies.
    Wie sich daraus eine medizinische wie rechtliche Objektivierung für CFS und MCS ableiten lässt wurde gemeinsam produziert.
    Dort finden sich auch die wichtigsten Parameter, mit Hilfe derer chronische Entzündungszustände oder chronische Entzündungsbereitschaft diagnostiziert werden können
    Systemische chronische Inflammationen sind nicht klinisch definierbar. Es können bei ungleichen Patienten ungleiche Zustände - der eine Hypo- der andere Hyper- - auftreten. Die Immunparameter aber sind eindeutig zuordenbar.
    Quellen: Harrison 1998, pp 2065 - 2069, Janaway & Travers 1997


    Allergien - 50%-Grenze erreicht
    Nach neueren Statistiken aus den USA haben 71,8% aller Kinder und 44% der Erwachsenen Allergien gegenüber Nahrungsmitteln und inhalativen Stoffen. Amerikanische Autoren stellen eine Verdoppelung in den 80er Jahren fest.


    Während die Zunahme von Heuschnupfen und allergischem Asthma seit den 50er Jahren schon lange in der Diskussion ist, werden seit den 80ern den Nahrungsmittelallergien mehr Beachtung geschenkt. Allergische Beschwerden im Magen-Darmtrakt und nahrungsmittelbedingte Urticaria wurden schon von Hippokrates beschrieben und diätisch behandelt. 1930 kam durch Rinkel die Erkenntnis hinzu, dass Nahrungsmittelallergien nicht nur Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und der Haut bereiten können, sondern auch in vielen anderen Organen wie Muskeln, Gelenken, Herz und vor allem im Nervensystem mit psychoneurologischer Symptomatik. Solche Beschwerden treten meist mit zeitlicher Verzögerung auf und können dann langanhaltend spürbar sein.


    Darüber hinaus können die allergischen Reaktionen auch maskiert sein: bei Provokation mit dem Allergen ohne vorherige Karenz tritt unmittelbar eine Verbesserung des Befindens ein, mit 4 tägiger Karenz kann heftige Reaktion in Minuten auftreten.


    Direkter Test - Miller Test
    Symptome
    Gewöhnliche Symtome von Nahrungsmittelallergien
    Quelle: GSDL - Great Smokies Diagnostic Laboratory 1999
    Allergien können in (fast) allen Organen zu Störungen oder Beschwerden führen. Sie können „versteckt“ sein und können ungewöhnliche Krankheitsbilder erzeugen. Sie können CFS zur Folge haben und sie spielen bei 80% der MCS-Patienten eine Rolle. Verringerung der allergische Reaktionen ist so Therapievoraussetzung bei vielen chronischen Erkrankungen.


    Viele „hoffnungslose“ Fälle müssten keine sein, wenn die Ärzte in solchen Problemfällen die folgenden Diagnostiken anwenden würden.


    Moderne Definition


    Allergien unterscheiden sich von Pseudoallergien dadurch, dass dem allergischen Geschehen ein oder mehrere immunologische Parameter zugeordnet werden können. Nach Combs und Gell können Allergien in vier Typen unterschieden werden:


    Typ-I-Allergie (Soforttyp):
    Die allergische Reaktion tritt meist sofort, binnen Minuten, ein. Sie ist IgE-vermittelt. Antikörper der Immunglobulinklasser E identifizieren das Antigen und verursachen, auf der Zelloberfläche der Mastzellen verankert, die Degranulierung und damit eine Kaskade Mediatoren-Freisetzung, u.a. Histamin.


    Diagnostik:
    Gesamt-IgE-Messung: > 100 IU/ml, Hinweis auf Allergiegeschehen
    RAST-Test: spezifische IgE auf Nahrungsmittel und biologische und chemische inhalative Stoffe
    ELISA: spezifische IgE und IgG auf Nahrungsmittel und biologische und chemische inhalative Stoffe


    Typ-II-Allergie (Cytotoxische Reaktion)
    Bindung von IgG oder IgM auf Antigene, die auf Zelloberflächen lokalisiert sind, verursachen eine Kaskade des Complementsystems, die die Zelle zerstören.
    Tritt häufig auf bei Sensibilisierung gegenüber Medikamenten.


    Typ-III-Allergien (Verzögerte Antwort des humoralen Immunsystem s)
    Gewebeschäden durch Phagozyten vermittelt durch IgG. Die IgG-vermittelte Immunantwort tritt um Stunden oder Tage verzögert ein.


    Diagnostik:


    ELISA: spezifische IgE und IgG auf Nahrungsmittel und biologische und chemische inhalative Stoffe


    Typ-IV-Allergie (Verzögerte Antwort des zellulären Immunsystems)
    Entzündliche Reaktion vermittelt durch sensibilisierte T-Zellen nach Antigenkontakt mit Schleimhäuten. Verzögerung 36 bis 72 h.


    Diagnostik:


    ALCAT-Test: in-vitro Test einiger Lympho- und Leukozyten auf bis zu 120 Stoffe bei einer Blutabnahme.


    Diagnostische Strategie
    Alle Allergietestverfahren sind unvollständig. Prick- und Intradermaltest können zwar rasch einen Überblick bieten, falsch-negative Ergebnisse müssen aber generell erwartet werden. Der IgE-Test (RAST) genügt nicht: Bei 80% der Allergie-Patienten wurden IgG-Beteiligung am Allergiegeschehen gefunden. Eine andere Studie – doppelblind, placebokontrolliert – zeigte, dass bei 60% der Patienten verzögerte Reaktionen stattfanden. Ohne IgG findet man nur einen Teil der Allergene und riskiert einen unvollständigen oder falschen – im Sinne von kontraproduktiv – Diätplan. ELISA oder ALCAT sind generell wünschenswert.


    Maskierte Allergien können durch die Millertestung gefunden oder bestätigt werden. Zielführend für den Verdacht ist die „Lieblingsspeise“: Intrakutan-Test mit Einzelallergenen mit verschiedenen Verdünnungen. Die neutralisierende Verdünnungsstufe wird für die Therapie benutzt.


    Mehrere Studien haben gezeigt, dass ein großer Teil der Patienten nach ALCAT-Test Gewicht reduziert oder gar ihr Übergewicht verloren haben. Roger Deutsch ist deshalb der Überzeugung, dass Übergewicht kein Kalorienproblem ist, sondern ein Ergebnis einer zur biochemischen Individualität des Betroffenen inkompatible Ernährung, resp. erworbene Inkompatibilität.


    Diagnostische Strategie bei unklaren Krankheitsbildern, CFS, MCS oder psychoneurologischen Syndromen
    Soweit Allergien die Ursache von CFS sind, ist Karenz und Heilung durch Desensibilisierung die Voraussetzung für eine Heilungschance bei CFS. Soweit Allergien MCS begleiten ist Karenz, Diät und Desensibilisierung Voraussetzung für eine therapeutische Reduktion der chemischen Sensitivität.


    Bei unklaren Krankheitsbildern kann die aufgeführte Diagnostik bereits die Lösung sein, bei psychoneurologischen Syndromen kann sie hilfreich sein.


    Auch hier gilt: ELISA ist Pflicht, ALCAT wünschenswert, Millertestung ggf. Einleitung erster therapeutischer Schritte.


    Quelle: http://dr-merz.com/pages/diagn…fil-und-allergietests.php

  • Vielen Dank für eure Meinungen. Ich stehe den Tests auch ziemlich kritisch gegenüber.
    Aber da ich noch immer nicht weiß, woher dieser ätzende Blähbauch kommt, habe ich mit so etwas schon geliebäugelt.



    Leni: Was ist denn beim Test heraus gekommen?

  • Hallo,


    ich war gerade beim Allergologen wegen dem Verdacht auch Histaminose.
    Er hat mir diesen Schnelltest regelrecht aufgezwungen, obwohl ich ihn auf meine CFS/MCS - Erkrankung hinwies. Da war alles im grünen Bereich. Der Bluttest ergab einen Wert von 6,8 U/ml. HIT wahrscheinlich.

Diese Themen könnten dich auch interessieren

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Glutenfreie Ernährung bei Hashimoto 66

      • Butterblume
    2. Antworten
      66
      Zugriffe
      75k
      66
    3. jonalu

    1. Dauerhaftes Untergewicht weil Unverträglichkeiten 187

      • Sonnenblume216
    2. Antworten
      187
      Zugriffe
      33k
      187
    3. Finchen

    1. HPU NEM‘s aber welche 100

      • Spirolino
    2. Antworten
      100
      Zugriffe
      26k
      100
    3. Spirolino

    1. Gesundfuttern 129

      • Mekendra
    2. Antworten
      129
      Zugriffe
      34k
      129
    3. Leni

    1. Modifiziertes Citrus pektin (MCP) Erfahrungen / Wirkung 113

      • Jeannine479
    2. Antworten
      113
      Zugriffe
      75k
      113
    3. Augenstern