Ständige, leichte Halsschmerzen im Bereich der Schilddrüse

  • Hallo

    ich habe seit 12/2017 ständige, leichte Halsschmerzen ohne Fieber im Bereich der Schilddrüse mit Pausen dazwischen. Fühlt sich an wie leichtes Brennen.

    12/2017 bis 04/2018

    05/2018 bis 09/2018

    12/2018 bis 02/2019

    03/2019 bis jetzt

    Auslöser war die Einnahme von Natriumselenit 200. Ich hatte keine Ahnung, dass ich Hashimoto-Thyreoiditis habe. Mit Selen wollte ich eigentlich der Entzündung der Haarwurzel entgegenwirken.

    Die Alopecia areata ist eine entzündliche Haarausfallerkrankung.

    Macadamianüsse lösen auch Halsschmerzen aus. Habe gelesen, dass Macadamianüsse für Hunde und Katzen gefährlich sind. Menschen sollten es doch vertragen können oder nicht? Macadamianüsse haben kein Selen aber reichlich Omega-3-Fettsäuren(wirkt auch entzündungshemmend wie Selen).


    Ich finde es widersprüchlich. Nach einer weit verbreiteten Meinung sollte doch der autoimmune Entzündungsprozess bei der Hashimoto-Thyreoiditis schmerzfrei verlaufen.

    Es wird gesagt, dass Schmerzhaftigkeit auf eine gutartige Veränderung des Schilddrüsengewebes oder eine Entzündung hindeutet. Ist da was wahres dran?


    Ich habe Hashimoto-Thyreoiditis ohne Unterfunktion und medikamentöse Behandlung.

    August 2018

    TSH 1,94mU/l (0,4-4,0)

    FT3 3,80pg/ml (2,3-5,3)50%

    FT4 1,44ng/dl (0,78-1,94)57%

    TPO-AK 406,68U/ml (0-60)

    TRAK: 0,1IU/l (kleiner als 1, pathologisch größer 1,5)

    Schilddrüsenvolumen: 20ml

    Befund:

    Keine pathologisch veränderten oder vermehrten Lymphknoten beidseits zervikal. Keine Raumforderungen im Verlauf der Halsgefäßstraße. Normal große Schilddrüse mit echoreduziertem, aufgelockert-inhomogenem Schallmuster bds. mit mehreren echoarmen Bereichen. Keine Knoten.


    Februar 2019

    TSH 1,68mU/l (0,4-4,0)

    FT3 3,76pg/ml (2,3-5,3)49%

    FT4 1,23ng/dl (0,78-1,94) 39%

    TPO-AK 416,83U/ml (0-60) TPO-AK Wert ist trotz 6 Monate Natriumselenit konstant geblieben.

    TRAK: 0,01IU/l (kleiner als 1, pathologisch größer 1,5)


    Februar 2019

    Vitamin D 65ng/ml

    Januar 2018

    Ferritin-Wert im Kapillarblut beträgt 42,0 ng/ml

    April 2018

    Selen: 91,10 ug/l (Referenzwert 67 – 135 ug/l)

    Zink: 4,66 mg/l (Referenzwert 4,50 - 9,00 mg/l)

    Magnesium: 1,40mmol/l (Referenzwert 1,3 - 1,8 mg/l)


    seit Mitte Februar 2019 habe ich folgende Nahrungsergänzungsmittel:

    25mg Zink, 2g Omega-3 Fettsäuren DHA+EPA, 2g Schwarzkümmelöl, Vitamin B-Komplex, Eisen 50mg


    Vit D+K2+Magnesium habe ich seit 09/2017


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit so lang anhaltenden Halsschmerzen gehabt?




  • Hallo,


    ich aber auch meine Tochter haben beide die Diagnose Hashimoto im Dezember 2018 erhalten. Ich habe auch öfter leichte Halsschmerzen.


    Meine Tochter jedoch klagt schon seit längerem über leichte Halsschmerzen. Ich habe vor zwei Wochen begonnen, ihr täglich 100mg Selen zu geben. Seit zwei Wochen klagt sie über starke Halsschmerzen.


    Die Kinderärztin hat einen Strepptokokenabstrich vor zwei Wochen gemacht- negativ. Drei Tage später waren wir erneut wegen der Schmerzen beim HNO-Arzt. Ein erweiterter Strepptokenabstrich war nun positiv. Unter der Antibiotikergabe haben die Schmerzen sehr nachgelassen und waren nach Beendigung der Therapie weg!?


    Seit vier Tagen sind die starken Schmerzen nun wieder da :O Hat das Antibiotiker nicht ausgereicht? Oder kommen die Halsschmerzen vom Selen? Bei mir haben sich die Halsschmerzen durch die Seleneinnahme nicht verschlimmert, eher leicht verbessert.


    Meine Tochter lutscht ständig Salbeibonbons. Etwas anderes, was Linderung verschafft haben wir nicht gefunden.

    Wir werden wohl noch einmal zum Arzt müssen.


    VG Michi247

  • Hi Arnold,


    in der Vorstellung hatte Dir Augenstern schon einige wichtige Links gepostet.

    Die wären unbedingt durcharbeitens- und beachtenswertwert :CrazyGrins:!

    Die bisher genommen Werte bedürften noch einer erweiterten Diagnose, verlinkt ebenda.


    Kurzkommentar zu einigen Punkten

    -Meine Ernährungsgewohnheiten: ketogene Ernährung seit 05/2018(Kaum Kohlenhydrate). Zucker kann Entzündungen im Körper fördern oder verstärken.

    Das würde ich überdenken, ist bei autoimmunen Erkrankungen nicht der unbedingte Burner.

    Gründe um Zusammenhänge findest Du hier und hier.

    3 Amalgamfüllungen(Quecksilber/Kreatinin - kleiner als 1,50 μg/g Kreatinin[< 5,00 μg/g Kreatinin]).

    Wäre schlau, diese Teile professionell, mit Kofferdamm und Absaugung entfernen zu lassen. Schwermetalle sind Therapieblockaden.

    Vitamin B-Komplex

    Welchen Komplex wieviel mg enthält er wovon, welche Vits B-Formen?

    Macadamianüsse lösen auch Halsschmerzen aus.

    Vermeidungstaktik, lass sie weg :zwinkern:.

    Die Alopecia areata ist eine entzündliche Haarausfallerkrankung.

    Wie Hashimoto auch autoimmun ....... am Darm arbeiten, Mikrobiom gut füttern, Leber entlasten, abends Protein weglassen. Zudem Bitterstoffe um den Gallenfluß zu verbesssern, usw.

    Nach einer weit verbreiteten Meinung sollte doch der autoimmune Entzündungsprozess bei der Hashimoto-Thyreoiditis schmerzfrei verlaufen.

    Wer verbreitet diese Meinung? Vllt ist es gar nicht die Autoimmunität, die schmerzt, sondern etwas ganz anderes? Viren?

    Es wird gesagt, dass Schmerzhaftigkeit auf eine gutartige Veränderung des Schilddrüsengewebes oder eine Entzündung hindeutet. Ist da was wahres dran?

    Und wer sagt das?

    Bei Dir kämen ja, so oder so, beide Möglichkeiten in Frage. Oben schreibst Du.

    Zitat

    Normal große Schilddrüse mit echoreduziertem, aufgelockert-inhomogenem Schallmuster bds. mit mehreren echoarmen Bereichen.

    Das sind ja durchaus Veränderungen .........

    Nebenbei bemerkt, Prozente können täuschen, sind darob entbehrlich, weil die Zahlen immer im Bezug zum Ref-Bereich gerechnet werden. Vgl. Werte April'18 und Februar '19.

    Zink: 4,66 mg/l (Referenzwert 4,50 - 9,00 mg/l)

    Magnesium: 1,40mmol/l (Referenzwert 1,3 - 1,8 mg/l)

    Zink darf höher, welche Zinkverbindung nimmst Du?

    Und vllt könntest Du noch ein anderes Selen probieren, der Wert ist noch nicht übertrieben hoch.

    Magnesium darf auch höher, besonders wenn Du Vit D nimmst.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit so lang anhaltenden Halsschmerzen gehabt?

    Ja, ich :lach:.


    Was ich an Deiner Stelle machen würde:

    Werte aus dem Diagose-Vorschlag organisieren, einschließlich Steroidhormone und HPU.


    Das kann kosten, dann hast aber Du einen Status und weißt, an welcher Stelle Du arbeiten mußt.

    Kannst ja erstmal mit dem Hausarzt und dem Uro und ev. einem Radiologen verhandeln, daß die einiges übernehmen und auf Kasse machen.

    Weniger Nerv kostets, wenn Du in ein freies Labor gehst, die Liste vorlegst, und machen läßt, frag vorher, wieviel.


    Fragen fragen.


    Beste Grüße

    ardnowa

    „Wer nicht handelt, dem wird auch der Himmel nicht helfen.“
    - Sophokles -

  • Welchen Komplex wieviel mg enthält er wovon, welche Vits B-Formen?

    Mit bio-aktivem B12 als Methylcobalamin und Adenosylcobalamin (im 2:1 Verhältnis) sowie Depotform Hydroxocobalamin (Siehe Bild)


    Selen 200 ist 145µg aus Natriumselenit und 55µg aus L-Selenmethionin. Mit Natriumselenit ist fast unmöglich zu überdosieren. Ist eigentlich 55µg L-Selenmethionin viel oder geht noch so?


    Zink 25mg ist Zinkbisglycinat (Zink-Chelat)


    Amalgamfüllungen sind 20 Jahre alt und die bleiben erstmal.

    Warum soll man Steroidhormone überprüfen?

    Selen, Omega-3 und Schwarzkümmelöl senken TPO-AK Wert(es gibt Studien dazu). In August werden die Werte wieder überprüft und die Sonographie wieder mal gemacht.


    Soll ich mehr als 400mg Magnesium pro Tag zu mir nehmen? Mineralwasser hat 44mg/l und ich trinke 2 Liter davon pro Tag + Leitungswasser 1 Liter.

    Vitamin D 20000ie + K2 habe ich am Dienstag, Donnerstag und Samstag. Magnesium jeden Tag.


    Habe noch Kleines Blutbild von 07/2018 gefunden(siehe Bild)

  • Arnold,

    Mit bio-aktivem B12 als Methylcobalamin und Adenosylcobalamin (im 2:1 Verhältnis) sowie Depotform Hydroxocobalamin (Siehe Bild)

    .... Amalgamfüllungen sind 20 Jahre alt und die bleiben erstmal.

    Adeno- und Hydroxo- sind okay, mit Amalgam im Mund würde ich auf Methyl verzichten.

    Und wg. Amalgam, das ist Dein Leben, Dein Leib und darob Deine Entscheidung.

    Mit SD-Problematik würde ich mich nochmal gesondert mit Amalgam befassen. Plomben sind ja auch nicht sehr weit von der SD entfernt.
    Und der B-Komplex ..... könnte bei B6 und Folsäure die falsche Form sein, Du hast jeweils die nicht aktivierte, besser P5P und Methylfolat.

    Ist eigentlich 55µg L-Selenmethionin viel oder geht noch so?

    Geht meiner Meinung nach mehr, mit dem Natriums. bist Du ja nicht wirklich weitergekommen.

    Zink 25mg ist Zinkbisglycinat (Zink-Chelat)

    In Ordnung von der Form her, Bedarf könnte höher liegen, müßte man auch im Zusammenhnag mit HPU sehen.

    Warum soll man Steroidhormone überprüfen?

    Weil alles im Leib zusammenspielt und auch deswegen:

    Zitat

    Ende 2016 starker Leistungsabfall und dann kein Krafttraining mehr. Schnelle Muskelverhärtung und Gelenkschmerzen.

    Das SD-Problem ist letztendlich Symptom.

    Stoffwechselprozesse laufen aus dem Ruder, die SD zickt, lies nochmal den Augensternschen Diagnose-Vorschlag, da hat sie auch Erklärungen um Zusammenhänge vermerkt.

    Soll ich mehr als 400mg Magnesium pro Tag zu mir nehmen?

    Ja, würde ich. Steigere langsam, verteilt über den Tag, da kurze Halbwertszeit. Als Form versuch eventuell Mg-Malat.


    LG

    ardnowa

    „Wer nicht handelt, dem wird auch der Himmel nicht helfen.“
    - Sophokles -

  • Bei der Un­ter­su­chung der Nie­ren wurde mir ein jod­hal­ti­ges Kon­trast­mit­tel ge­spritzt, obwohl ich gesagt habe, dass ich Hashimoto thyreoiditis habe. Ich hatte 5 stunden lang sehr starke Schmerzen weil ein Nierenstein den weg zum Harnleiter dicht gemacht hat. Seit dem habe ich wieder Halsschmerzen im Bereich der Schilddrüse. Es fühlt sich jetzt aber wie Druck+Brennen statt nur Brennen an.


    Habe jetzt Harnleiterschiene (Doppel-J-Katheter) drin. Der Stein wurde zurück in die Niere geschoben.

    Was macht Jod eigentlich mit Schilddrüse? Hat man dadurch mehr TPO Antikörper?


    Nun habe ich nächsten Monat meine OP und ich schätze, dass wieder ein Kontrastmittel eingesetzt wird.

    Bin momentan müde und weiß nicht ob es wegen Niere oder Schilddrüse so ist.


    Ich versuche jetzt 2 Zitronen pro Tag zu essen und viel Apfelessig zu trinken. Es ist einen Versuch wert. Vielleicht löst sich der Stein(5-6mm) bis OP auf.


    Hier brauche ich mal Tipps und Erfahrungen




  • Moin Arnold!



    Was macht Jod eigentlich mit Schilddrüse? Hat man dadurch mehr TPO Antikörper?

    Hier ist eine Zusammenfassung auf deine Frage:

    https://hcfricke.com/2016/06/2…-nebennierenschwaeche-co/


    Ich versuche jetzt 2 Zitronen pro Tag zu essen und viel Apfelessig zu trinken. Es ist einen Versuch wert. Vielleicht löst sich der Stein(5-6mm) bis OP auf.


    Hier brauche ich mal Tipps und Erfahrungen

    Mit dem Thema habe ich mich noch nie beschäftigt.

    Aber ich denke, im Netz gibt es da genügend zu entdecken.

    Paar Ideen habe ich trotzdem dazu.



    Ernährst Du Dich immer noch ketogen?

    Das würde ich mal genau überdenken. Diese Fett- und Proteinüberlastung ist aus meiner Sicht nicht zuträglich für die Gesundheit.

    Das belastet das Entgiftungssystem, was sich auch auf die Niere schlägt.


    Hier noch zwei Links:

    https://hcfricke.com/2018/05/2…leo-rx-von-dr-jack-kruse/

    https://hcfricke.com/2018/02/1…das-wichtigste-in-kuerze/


    Insgesamt sind auch Nierensteine ein Symptom, dem man nachgehen sollte!

    Hast Du die Werte, die ich im Diagnosethread aufführe, gemessen? Die zeigen in grobem Überblick Deine Stoffwechsellage an und man kann dann schauen, wie man sich einen Therapieplan baut.


    Auch die Ernährung spielt da eine sehr große Rolle. deshalb meine frage nach Deinem Konzept.


    LGA

    "Frage den Kranken, ob er bereit ist alles aufzugeben, was ihn krank macht.
    Erst dann darfst Du ihm helfen"

    (Sokrates)

  • Ich esse seit Anfang Mai fast alles(kein Brot, Milch und Zuckerhaltiges). Keto hatte ich ein Jahr lang.


    Ich denke der Stein entstand nicht wegen Ernährungsweise oder zu geringer Flüssigkeitsaufnahme, sondern wegen Nierenbeckenabgangsenge. Die Nierenbeckenabgangsenge ist eine meist angeborene Fehlbildung mit einer Verengung im Bereich des Überganges des Nierenbeckens in den Harnleiter.


    Im Profil habe ich die Laborwerte stehen.




  • Im Profil habe ich die Laborwerte stehen.

    Da stehen nur die Schilddrüsenwerte.

    Die reichen aber nicht aus, um einen Überblick über das gesamte Stoffwechselsystem zu erlangen.

    Hashimoto fällt nicht vom Himmel, dafür gibt es Ursachen.

    Denen muss man nachgehen, wenn man was erreichen möchte.

    Die Nierenbeckenabgangsenge ist eine meist angeborene Fehlbildung mit einer Verengung im Bereich des Überganges des Nierenbeckens in den Harnleiter.

    Um so wichtiger, sich so zu ernähren, dass die Niere wenig Arbeit hat uns sie mit passenden Maßnahmen zu unterstützen.

    Purinstoffe meiden, viiiiel Wasser trinken, genügend Magnesium zuführen, abwechslungsreich essen.


    Je nach Steinart dann schlau machen, die Zusammensetzung der Steine ist ja unterschiedlich.


    Weißt Du z.B. dass die Niere 40°C Wärme braucht, um gut zu arbeiten?

    Das geht nur, wenn man sie auch von außen warm hält. (Unterhemd tragen,im Winter aus Wolle, keine Hüfthosen tragen, bei denen der halbe Po beim Bücken raus guckt)


    http://www.biomedizin-blog.de/…-zu-halten-wp261-214.html

    Vielleicht findest Du hier auch noch ein paar naturheilkundliche Anregungen.

    Ich esse seit Anfang Mai fast alles(kein Brot, Milch und Zuckerhaltiges). Keto hatte ich ein Jahr lang.

    Okay

    Warum kein Brot? Bist Du sensitiv auf Gluten?

    "Frage den Kranken, ob er bereit ist alles aufzugeben, was ihn krank macht.
    Erst dann darfst Du ihm helfen"

    (Sokrates)

Diese Themen könnten dich auch interessieren

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Frage zu Laborwerten 16

      • Irmel63
    2. Antworten
      16
      Zugriffe
      1,5k
      16
    3. Augenstern

    1. Neue Werte; Bitte um eure Meinung 110

      • Sina
    2. Antworten
      110
      Zugriffe
      6,8k
      110
    3. Sina

    1. Komische Symptome 6

      • TanjaM.
    2. Antworten
      6
      Zugriffe
      578
      6
    3. TanjaM.

    1. Könnte es die Schilddrüse sein? 29

      • Mescha488
    2. Antworten
      29
      Zugriffe
      1,9k
      29
    3. Augenstern

    1. Neues Hashimotomädchen - verwirrt, enttäuscht und sauer 11

      • bridschie
    2. Antworten
      11
      Zugriffe
      861
      11
    3. Augenstern